Aktuelles & Archiv

Regenerative Energie in Bürgerhand

Im kommenden Jahr steht ein weiterer Schritt in der Energiewende bevor. Die Energiewende bedeutet für mich nicht nur, von den fossilen Energieträgern zu den regenerativen zu wechseln, sondern auch im E-Strom-Bereich von großen Kraftwerken zu kleineren dezentralen Strukturen zu kommen. Zur Zeit wird viel über Windenergie gesprochen. Man sollte, wenn es die Windmessungen zulassen, Windkraftanlagen und größere Solaranlagen auf unserer Gemarkung bauen und betreiben. Dies dürfen wir keinen Großinvestoren überlassen, es sollen unsere Energieträger werden. Eine Möglichkeit ist eine Bürgerenergiegenossenschaft, an der sich jeder Bürger und jede Bürgerin finanziell beteiligen kann, ähnlich dem Volksbankmodell. Dies könnten zum Beispiel eine längerfristige Anlage zur Altersvorsorge sein und ein Beitrag zur eigenen Energiepreisstabilität, denn wenn der Energiepreis steigt, steigt auch der finanzielle Ertrag der Windkraftanlage und Solaranlagen. Wir dürfen nicht allein auf Windenergie und Solarenergie setzen. Energiesparen und der weitere Ausbau von Biomasse – wobei es nicht nur um Biogas, sondern um die ganze breite Palette der Möglichkeit von Nutzung der Biomasse geht – und Erdwärme gilt genauso wie die Nutzung von Energiespeichermöglichkeiten, beispielsweise die Herstellung von E-Methan.

<< Zur vorigen Seite