Stauferkurier Ausgabe Februar 2015, Beitrag von Monika Winkler:
Der Stadtbus ist bei vielen Bürgerinnen und Bürgern beliebt und wird gerne genutzt. Ziele bei seiner Einführung waren u.a., die Stadt „feingliedriger“ zu erschließen, auch Menschen ohne Auto eine umweltfreundliche Verkehrsmöglichkeit zu bieten sowie den innerstädtischen Individualverkehr zu verringern. Nun wird auf vielfachen Wunsch eine neue Haltestelle an der Blumenstraße angefahren. Das ist sehr erfreulich.
Weniger schön ist, dass die Haltestelle Fronackerstraße nicht mehr angefahren wird. Als Begründung wird genannt, dass der Bus wegen Verstopfungen und Zweite-Reihe-Parkern in der Fronackerstraße nicht zügig durch kommt und dadurch oft verspätet ist. Die WKZ sprach in einem Artikel vom 2.Dezember 2014 gar von einem „rechtsfreien Raum“ in der unteren Fronackerstraße. Dieser Zustand darf nicht akzeptiert werden! Hier sind stärkere und häufigere Kontrollen des kommunalen Ordnungsdienstes angebracht. Es ist nicht akzeptabel, dass sich der Stadtbus dem ordnungswidrigen und rücksichtslosen Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer unterordnet und den Nutzern des Busses dadurch Nachteile entstehen.
Die Haltestelle Fronackerstraße sollte unbedingt wieder angefahren werden. Das Verkehrsproblem in der Fronackerstraße muss auf andere Weise gelöst werden – auch im Hinblick auf den geplanten Bau eines Hotels und den damit verbundenen Baustellenverkehr.